Bald ist es soweit: demnächst ist die neue Halle auf EDOZ fertig . Drei bis fünf Unterstellplätze – bevorzugt für UL, aber auch Echo-Klasse – warten auf aktive Flieger. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Paul Kruse unter 01737036185.
Nach 20 Jahren Pause wieder Segelflieger
Wir haben einen neuen Flugschüler: Jörg! Hier ist seine Geschichte:
„1981 habe ich mit 14 Jahren meine Segelflugausbildung begonnen. Mein bisher letzter Segelflug als PIC (Pilot in Command) war im Sommer 2001 in Südfrankreich mit einem Discus (5:05 h). Insgesamt kann ich auf 380 h Segelflug zurückblicken. Seit 2001 habe ich nur meinen Motorflugschein immer wieder verlängert, die Fliegerei aber war eher Nebensache. Dann bin ich seit gut 15 Jahren mit ULs unterwegs.
Seit einiger Zeit hat mich Oliver, mein Nachbar, darauf angesprochen, ihn doch mal zum Flugplatz des FC Schönebeck zu begleiten. Das habe ich dann vor 8 Wochen mal gemacht, nicht ahnend was dann passieren würde. Kaum auf dem Flugplatz saß ich schon im Twin Astir und habe mit Ralf einen Flug gemacht. Danach war das Feuer wieder geweckt! Und der Beitrittsantrag fand sich in meinen Händen wieder, Ralf lässt einen da ja nicht einfach nur wieder aus dem Flieger aussteigen!
Und seit August mache ich meinen leider verfallenen Flugschein wieder. Mit 54 Jahren erneut Flugschüler zu sein ist wirklich toll. Es macht sehr viel Spaß, einige wenn auch kurze Termikflüge waren schon dabei. Vieles fühlt sich sehr vertraut an, das Handling ist nicht völlig verlernt, vielleicht leicht eingestaubt, aber es klappt schon wieder ganz gut. Vielen Dank an die beiden Fluglehrer Fabian und Henrik, die mich schon geschult haben.“
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns das Du dabei bist! 🙂
Maries Geburtstag!
Unsere Flugschülerin Marie hatte am letzten Freitag Geburtstag und ist jetzt 14! Herzlichen Glückwunsch!
Da wir wissen wie gerne sie fliegt, hatten wir am Nachmittag einen kleinen Überraschungsflugbetrieb für sie organisiert: Micha in der ‚triple Bravo‘ als Schlepper, und Norbert als Fluglehrer im Twin. War ein voller Erfolg, und es gab auch Kuchen! (Danke, Tina!)
Auch noch mal Danke an Juergen und Johannes für die Hilfe!
„Fliegen mit Köpfchen“
Zur Sommersonnenwende fand auf dem Flugplatz Schönebeck wieder die Aktion ‚Fliegen mit Köpfchen‘ der DGhK statt. Das ist ein gemeinsames Erlebniswochenende für Familien mit Kindern. Wir hatten nicht nur Glück mit dem Wetter: die Wasserversorgung wurde kurz vor der Aktion wieder repariert (Danke, Thomas!), und wir konnten 18 Gäste aus 6 Familien begrüßen, die von Freitag bis Sonntag Nachmittag auf unserem Platz zu Gast waren und in unseren kleinen Bungalows oder in eigenen Zelten übernachteten. Bei bestem Sommerwetter war super Stimmung vom Frühstück mit Croissants bis zum gemeinsamen Grillen am Abend.
Zur Einführung in den Segelflugsport wurden Modellbau-Workshops und Theorieunterricht über Aerodynamik, Meteorologie und Luftrecht angeboten. Höhepunkt war ein Flug im Segelflugzeug für jeden Teilnehmer. Mit unserem Twin und der AY von den Harzfalken wurden trotz der großen Hitze 14 Schnupperflüge durchgeführt. Die Aktion war ein großer Erfolg, allen hat es Spaß gemacht, und wir danken allen Helfern vom FCS für ihre Unterstützung: Jürgen, Gabi, Kathleen, Mark, Bernd, Andreas, Marie und Tina, Janis, Oliver… besonders auch Ralf als Gastflugpilot und Uwe als nimmermüdem Windenfahrer hier nochmals herzlichen Dank!
p.s. Danke an Sophia für die Zeichnung! 🙂
Motorflieger…
Ich hatte mich schon in der letzten Saison entschlossen, auch mal den Motorflug auszuprobieren. Wenn man eine Segelfluglizenz hat, kann man mit relativ geringem Aufwand auch eine Klassenberechtigung Reisemotorsegler (TMG) erwerben. Dazu braucht es natürlich die fliegerische Ausbildung, und eine theoretische Zusatzausbildung (Motorenkunde braucht man ja als Segelflieger nicht so häufig, und die Notfall-Verfahren sind auch anders), und natürlich eine abschließende Prüfung. Teil der Ausbildung sind, noch vor der Prüfung, Alleinflüge, bei denen der Fluglehrer vom Boden aus beobachtet. Das habe ich kürzlich absolviert. Ich muss sagen, es ist wirklich ganz toll so einen Motorsegler (unsere vereinseigene Grob G109B) zum ersten Mal ganz alleine pilotieren zu dürfen. Meine Fluglehrer fanden meine Leistungen bisher OK (siehe Film unten…), und jetzt geht die Ausbildung in die zweite Runde: Navigationsflüge, Kurse und Windabweichung berechnen und erfliegen, Landungen auf anderen Flugplätzen… es bleibt spannend. Vielen Dank an die Vereinskollegen, die mir diese Ausbildung ermöglichen, und die mir so nett gratuliert haben!
Hartmut